Konto in Thailand eröffnen: Anleitung & Tipps für Österreicher 2025
Du träumst von einem Leben unter Palmen, dem türkisblauen Meer und dem exotischen Flair Thailands? Oder bist du vielleicht schon mittendrin im Abenteuer Südostasien? In jedem Fall steht früher oder später die Frage im Raum: Wie komme ich als ÖsterreicherIn am besten an mein Geld in Thailand? Die Antwort: Ein lokales Bankkonto macht vieles einfacher.
Grundsätzlich kannst du in Thailand ein Bankkonto eröffnen, aber es ist nicht ganz so einfach wie daheim in Österreich. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie es funktioniert und was du dabei beachten solltest.
- Für ein echtes thailändisches Konto sind ein langfristiges Visum, dein Reisepass und ein Wohnsitznachweis nötig
- Wise und Revolut bieten Online-Eröffnung und bessere Wechselkurse
- Bangkok Bank, SCB und Kasikorn sind expat-freundlich, aber Anforderungen variieren je nach Filiale
- Sprachbarrieren können zum Problem werden
- Für einige Visa ist ein thailändisches Bankkonto hilfreich
Wie kann man als Deutscher ein Bankkonto in Thailand eröffnen?
Ob du in Thailand ein Bankkonto eröffnen kannst, hängt vor allem von deinem Aufenthaltsstatus ab. Die Grundregel ist recht einfach: Mit einem Touristenvisum wird es sehr schwierig bis unmöglich, ein reguläres Bankkonto zu eröffnen. Als österreichischer Tourist bist du in den Augen thailändischer Banken ein flüchtiger Gast, nicht jemand, der längerfristig im Land bleibt. Was du brauchst, ist ein langfristiges Visum. Das kann ein Non-Immigrant Visum der Kategorien O, B, ED oder das beliebte Retirement Visa sein. Mit einem solchen Visum signalisierst du den Banken, dass du deinen Lebensmittelpunkt für einige Zeit nach Thailand verlegst und somit um ein lokales Konto nicht herum kommst.
Doch keine Sorge. Wenn du einfach nur günstig in Thailand bezahlen willst, gibt es unkomplizierte Alternativen wie Wise und Revolut, die wir dir hier ebenfalls vorstellen werden.
👉 Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kontoeröffnung in Thailand
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kontoeröffnung in Thailand
Als ÖsterreicherIn liebst du vermutlich klare Strukturen und gute Organisation. Damit dir die Kontoeröffnung in Thailand etwas leichter fällt, haben wir hier eine Anleitung für dich:
- Stelle alle nötigen Unterlagen zusammen (Visum, Reisepass, Wohnsitznachweis). Da Anforderungen je nach Bank und Filiale variieren, recherchiere vorher auf der Website oder rufe an.
- Um dein Konto zu eröffnen, musst du in eine Filiale der Bank deiner Wahl kommen. Wähle größere Filialen in touristischen Gebieten (zum Beispiel Bangkok, Pattaya, Chiang Mai, Phuket), wo die MitarbeiterInnen Erfahrung mit Expats haben und Englisch sprechen.
- Erscheine gepflegt, ziehe am Eingang eine Nummer und warte geduldig. Erkläre freundlich dein Anliegen – in Thailand öffnet ein Lächeln viele Türen.
- Wähle ein passendes Konto, bitte um ein zweisprachiges Formular und fülle es aus.
- Nun heißt es nur noch warten, bis du deine Debitkarte und die vollständigen Kontodaten bekommst.
- Bestehe auf eine offizielle Kontobestätigung, falls du sie für Visa-Zwecke benötigst.
Welche Dokumente braucht man, um ein Konto in Thailand zu eröffnen?
Dokumente, Formulare, Nachweise – bei der Kontoeröffnung in Österreich ist das für dich nicht notwendig, aber in Thailand sieht das anders aus.
Du benötigst folgende Dokumente, um ein Bankkonto in Thailand zu eröffnen:
- Ein langfristiges Visum (Non-Immigrant O, B, ED oder O-A) im Reisepass
- Deinen österreichischen Reisepass
- Eine Wohnsitzbestätigung in Thailand (Mietvertrag, Stromrechnung oder eine offizielle Wohnortbestätigung)
- Je nach Bank: Arbeitserlaubnis (Work Permit), Empfehlungsschreiben oder Nachweis regelmäßiger Einkünfte
Allerdings variieren die Anforderungen von Bank zu Bank – die Bangkok Bank könnte andere Dokumente verlangen als die Kasikorn Bank. Deshalb der Tipp: Informiere dich vorher genau bei der ausgewählten Bank. Manchmal findest du die notwendigen Informationen auf der Website.
Spare dir den Papierkram mit alternativen Lösungen wie Wise oder Revolut
Du fühlst dich von der Dokumentenflut erschlagen oder hast nur ein Touristenvisum? Keine Panik – es gibt unkomplizierte Alternativen, mit denen du dein Geld in Thailand verwalten kannst, ohne den bürokratischen Hürdenlauf zu absolvieren.
Digitale Finanzdienstleister wie Wise oder Revolut bieten praktische Lösungen für Weltenbummler und Expats. Das Beste daran: Du kannst diese Konten bequem von Österreich aus eröffnen, bevor du überhaupt den ersten Fuß auf thailändischen Boden setzt.
Warum diese Alternativen für viele ÖsterreicherInnen die bessere Wahl sein können:
- Keine komplizierten Visa Anforderungen
- Online-Eröffnung möglich
- Deutlich bessere Wechselkurse als bei traditionellen Banken
- Multiwährungskonto, mit dem du Euro, Thai Baht und andere Währungen auf einem Konto halten kannst
- Moderne Apps mit allen Funktionen, die du von österreichischen Banken gewohnt bist (und noch mehr)
☝️ Was du vor der Kontoeröffnung in Thailand wissen solltest
Bevor du dich an die Kontoeröffnung machst, gibt es ein paar Tipps, mit denen alles ein wenig leichter wird:
- Bankfilialen haben eigene Regeln: Was in der einen Filiale problemlos funktioniert, kann in der nächsten ein No-Go sein. Die Auslegung der Vorschriften variiert stark und hängt oft vom jeweiligen Filialleiter ab.
- Kleidung spielt eine Rolle: Erscheine in angemessener Kleidung in der Bank. Ein ordentliches Hemd und eine lange Hose für Männer bzw. ein nicht zu freizügiges Outfit für Frauen können tatsächlich einen Unterschied machen.
- Timing ist wichtig: Vermeide die Mittagszeit und den späten Nachmittag für deinen Bankbesuch. Am besten kommst du früh am Morgen, wenn die Mitarbeiter noch frisch und die Warteschlangen kürzer sind.
- Sprachunterstützung mitnehmen: Wenn du kein Thailändisch sprichst, kann es hilfreich sein, einen thailändischen Freund oder einen Übersetzer mitzunehmen – besonders in Filialen abseits der touristischen Zentren.
Kann ich ein Bankkonto in Thailand nur mit meinem Pass eröffnen?
Leider reicht dein österreichischer Pass allein nicht aus, um ein Bankkonto in Thailand zu eröffnen. Die Zeiten, in denen Ausländer mit einem simplen Touristenvisum ein Konto eröffnen konnten, sind weitgehend vorbei. Die thailändischen Behörden haben die Vorschriften verschärft, um Geldwäsche zu bekämpfen und die finanzielle Sicherheit zu erhöhen.
Wenn du nur deinen Pass dabei hast und dringend ein Konto brauchst, sind die bereits erwähnten digitalen Alternativen wie Wise oder Revolut definitiv der sicherere Weg.
Welches Konto ist das Beste für ÖsterreicherInnen in Thailand?
Die Frage aller Fragen: Wo bekomme ich als ÖsterreicherIn am besten mein Konto in Thailand? Hier eine Übersicht der beliebtesten Optionen:
Wise für Expats in Thailand
Wise hat sich als einer der beliebtesten Finanzdienstleister für Expats und digitale Nomaden etabliert – und das aus gutem Grund. Mit Wise kannst du ein Multiwährungskonto eröffnen, das es dir ermöglicht, Geld in über 40+ Währungen zu halten, darunter natürlich auch Thai Baht und diese sogar per Debitkarte vor Ort auszugeben..
Die Vorteile für ÖsterreicherInnen sind beachtlich:
- Einfache Online-Eröffnung von Österreich aus
- Transparente, niedrige Gebühren
- Echte Wechselkurse ohne versteckte Aufschläge
- Guthaben Cashback von [NumberWiseCashbackRateEUR]
- Physische und virtuelle Debitkarten verfügbar
- Überweisungen zu lokalen Konten in Thailand ab 0,23%
So eröffnest du ein Konto bei Wise:
- Lade die Wise App herunter oder gehe auf die Website
- Wähle "Registrieren" und gib deine Daten ein
- Lade eine Kopie deines österreichischen Ausweises oder Reisepasses hoch
- Schließe die Verifizierung ab
- Überweise einen kleinen Betrag zur Aktivierung deines Wise Kontos
- Fertig! Nun kannst du deine Wise Debitkarte bestellen und sofort mit virtuellen Karten bezahlen
Revolut für internationale Nutzer
Ähnlich wie Wise bietet auch Revolut eine digitale Alternative zu traditionellen Bankkonten. Der in Großbritannien ansässige Finanzdienstleister erfreut sich bei vielen ÖsterreicherInnen großer Beliebtheit – nicht zuletzt wegen der benutzerfreundlichen App und der innovativen Funktionen. Beachte jedoch, dass Revolut am Wochenende Aufschläge beim Währungswechsel berechnet und einige Funktionen nur in den kostenpflichtigen Premium-Abonnements verfügbar sind.
Revolut punktet mit:
- Kostenlose Basisversion, verschiedene Abo-Modelle
- Integrierter Budgetplanung und Ausgabenverfolgung
- Handel mit ETFs und Kryptowährungen
- Multiwährungskonto mit wettbewerbsfähigen Wechselkursen
- Versicherungsoptionen für Reisende
So eröffnest du ein Konto bei Revolut:
- Lade die Revolut App herunter und starte die Registrierung
- Fülle deine persönlichen Daten und Kontaktinformationen aus
- Führe die Identitätsverifizierung mit deinem österreichischen Ausweis durch
- Bestelle deine physische Karte (bei der Standardversion ist das optional und kostenpflichtig)
- Los geht's mit dem digitalen Banking!
Kasikorn Bank
Die Kasikorn Bank (oft auch als K-Bank bezeichnet) gehört zu den beliebtesten thailändischen Banken bei Expats. Mit ihrem umfangreichen Filialnetz, dem guten Kundenservice und der innovativen mobilen Banking-App K-Plus ist sie eine solide Wahl für ÖsterreicherInnen, die ein "echtes" thailändisches Konto suchen.
Die Kasikorn Bank bietet:
Ein gut ausgebautes ATM-Netzwerk in ganz Thailand
Die benutzerfreundliche K-Plus App mit englischer Oberfläche
Erfahrung im Umgang mit ausländischen Kunden
QR-Code-Zahlungen, die in Thailand immer wichtiger werden
Siam Commercial Bank (SCB)
Die Siam Commercial Bank (SCB) ist eine weitere ausländerfreundliche Option mit großer Präsenz. Die Bank hat sich einen Namen für ihre Spezialisierung auf Expat-Konten gemacht und bietet in vielen Filialen englischsprachigen Service.
Vorteile der SCB:
Breites Angebot an Spar- und Girokonten
Englischsprachiger Service in vielen Filialen
Moderne Banking-App mit englischer Benutzeroberfläche
Egal, für welchen Anbieter du dich entscheidest, typischerweise verläuft die Eröffnung bei einer thailändischen Filialbank so:
Besuche eine Filiale – am besten an einem ruhigen Vormittag, um Wartezeiten zu minimieren
Bringe alle nötigen Dokumente mit
Fülle die Antragsformulare aus
Leiste eine kleine Mindesteinzahlung
Deine Debitkarte und dein Zugang zum Online Banking wird dir in der Regel zugeschickt
Für wen eignet sich ein Bankkonto in Thailand?
Nicht jeder österreichische Thailand-Besucher braucht gleich ein lokales Bankkonto. Ein thailändisches Bankkonto ist aber definitiv sinnvoll für:
ÖsterreicherInnen, die langfristig in Thailand leben wollen
Personen, die in Thailand arbeiten oder ein Unternehmen gründen möchten
Immobilienbesitzer in Thailand, die regelmäßig Zahlungen wie Nebenkosten oder Mieteinkünfte abwickeln müssen
PensionistInnen, die ihren Lebensabend unter Palmen verbringen und regelmäßig ihre österreichische Rente empfangen möchten
Personen, die mit einem thailändischen Partner oder einer thailändischen Partnerin verheiratet sind und gemeinsame Finanzen verwalten
Für einen zweiwöchigen Urlaub hingegen ist der Aufwand kaum gerechtfertigt – hier reicht eine gute internationale Debit- oder Kreditkarte oder eine der digitalen Alternativen wie Wise oder Revolut völlig aus.
Vorteile eines Bankkontos in Thailand
Wenn du zu den oben genannten Zielgruppen gehörst, hat das Konto in Thailand definitiv handfeste Vorteile:
Keine Auslandseinsatzgebühren: Mit einer thailändischen Bankkarte zahlst du keine Gebühren für Abhebungen und Zahlungen wie mit deiner österreichischen Karte.
Einfacheres Bezahlen im Alltag: In Thailand wird das mobile Bezahlen per QR-Code immer beliebter – und das funktioniert nur mit einem thailändischen Bankkonto.
Lokale Überweisungen: Du kannst problemlos Geld an ThailänderInnen überweisen – ohne internationale Gebühren.
Miete und Rechnungen: Mit einem lokalen Konto ist es günstiger, Mietzahlungen, Strom- und Wasserrechnungen zu begleichen.
Kann ich ein Bankkonto in Thailand vor meinem Umzug eröffnen?
Leider nein. Traditionelle thailändische Banken verlangen deine persönliche Anwesenheit für die Kontoeröffnung. Anders als in Österreich, wo vieles online erledigt werden kann, setzt Thailand auf persönlichen Kontakt. Das hat mit Identitätsprüfungen zu tun, aber auch mit der thailändischen Geschäftskultur, die auf persönlichen Beziehungen basiert.
Damit du schon bei deiner Ankunft in Thailand kostenlos bezahlen kannst, lohnt es sich, ein Konto bei Wise oder Revolut zu eröffnen und online Geld in Thai Baht zu tauschen.
Kann ich ein Bankkonto in Thailand online eröffnen?
Dementsprechend kannst du als ÖsterreicherIn auch kein traditionelles thailändisches Bankkonto online eröffnen. Die thailändischen Banken haben zwar in den letzten Jahren ihre digitalen Angebote massiv ausgebaut, aber die initiale Kontoeröffnung für Nicht-Thailänder erfordert nach wie vor einen persönlichen Besuch in der Filiale.
Wie lange dauert die Kontoeröffnung in Thailand?
Zeit ist Geld – und in Thailand läuft beides manchmal anders als in Österreich. Wie lange dauert also der ganze Prozess?
Der eigentliche Termin in der Bank nimmt typischerweise circa eine Stunde in Anspruch, abhängig von der Filiale, dem Andrang und den spezifischen Anforderungen. Dabei entfällt ein Großteil der Zeit auf das Warten, Formulare ausfüllen und die Bearbeitung deiner Dokumente. Bis dein Konto dann tatsächlich nutzbar ist, kann es aber einige Tage dauern.
Im Gegensatz dazu ist dein Multiwährungskonto bei Wise oder Revolut noch am selben Tag einsatzbereit.
Welche Arten von Bankkonten gibt es in Thailand?
Das thailändische Bankensystem bietet verschiedene Kontotypen an, ähnlich wie in Österreich, aber mit einigen lokalen Besonderheiten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kontoarten:
Sparkonten (Savings Accounts) sind der beliebteste Kontotyp unter Expats. Sie bieten eine variable Verzinsung und sind ideal für den Einstieg.
Girokonten (Current Accounts) sind eher für in Thailand angestellte Personen gedacht und ermöglichen Scheckzahlungen – die in Thailand überraschenderweise noch genutzt werden.
Fremdwährungskonten (Foreign Currency Deposit Accounts) erlauben es dir, Geld in verschiedenen Währungen zu halten, darunter Euro oder US-Dollar.
Geschäftskonten (Business Accounts) sind für alle relevant, die ein Unternehmen in Thailand gründen oder führen. Die Anforderungen hierfür sind noch einmal deutlich höher als für Privatkonten.
Ist mein Geld bei einer Bank in Thailand sicher?
Ja, grundsätzlich ist dein Geld bei thailändischen Banken sicher. Die großen Banken des Landes werden streng von der Bank of Thailand reguliert und unterliegen ähnlichen Sicherheitsstandards wie europäische Institute.
Seit 2021 gibt es sogar ein thailändisches Pendant zur Einlagensicherung, den sogenannten Deposit Protection Agency Act, der Einlagen bis zu einer Höhe von 1 Million Baht (etwa 26 164,2) pro Kunde und Bank absichert.
Was kostet ein Bankkonto in Thailand?
Die gute Nachricht: Die Grundkosten für ein Bankkonto in Thailand sind vergleichsweise niedrig. Viele Banken bieten sogar kostenlose Basiskonten an – allerdings oft mit Einschränkungen bei der Anzahl der Transaktionen oder beim Zugang zu bestimmten Dienstleistungen.
Hier eine Übersicht der typischen Kosten verschiedener Banklösungen für ÖsterreicherInnen in Thailand:
Service | Wise | Revolut | Kasikorn Bank | Siam (SCB) |
---|---|---|---|---|
Wechselkurs | Echter Devisenmittelkurs | Marktkurs (Mo-Fr), Aufschlag von 1% am Wochenende | Bankwechselkurs mit Aufschlag | Bankwechselkurs mit Aufschlag |
Eröffnung vor Ankunft in Thailand | Ja | Ja | Nein | Nein |
Online Eröffnung | Ja | Ja | Nein | Nein |
Eröffnungsgebühr | 0 EUR | 0 EUR | 0 THB | 0 THB |
Mindesteinlage | Keine | Keine | bis zu 10.000 THB (261,642 | 500-2.000 THB |
Kontoführung | 0 EUR | Ab 0 EUR | Ab 0 EUR | Ab 0 EUR |
Debitkarte | Einmalig 7 € | Beim kostenlosen Konto optional, ansonsten inkludiert | Ab 50 THB Ausstellungsgebühr & 250 THB Jahresgebühr | Ab 100 THB Ausstellungsgebühr & 200 THB Jahresgebühr |
Kann man in Thailand ein kostenloses Bankkonto eröffnen?
Die meisten großen Banken wie Kasikorn, Bangkok Bank oder Siam Commercial Bank bieten Kontomodelle ohne monatliche Grundgebühr an. Aber Achtung: "Kostenlos" bedeutet nicht "ohne jegliche Gebühren", informiere dich also über mögliche zusätzliche Kosten.
Welche zusätzlichen Kosten können entstehen?
Bei Bankgeschäften gibt es immer das Kleingedruckte – das ist in Thailand nicht anders als in Österreich. Hier die häufigsten "versteckten" Kosten, die auf dich zukommen könnten:
Ausstellung und jährliche Gebühr für die Debitkarte
Überweisungen zu anderen Banken
Internationale Überweisungen
Kontoauszüge in Papierform
Abhebungen an fremden Geldautomaten
Tipps für Geldtransfers zwischen Euro und Thai Baht
Geld zwischen Österreich und Thailand hin- und her tauschen kann eine teure Angelegenheit sein – wenn man es falsch angeht. Mit ein paar Tricks kannst du jedoch eine Menge Gebühren sparen.
Wenn es um Auslandsüberweisungen zwischen Österreich und Thailand geht, kann Wise dein bester Freund sein. Der Service bietet:
Überweisung zum echten Devisenmittelkurs
Transparente Gebühren ohne versteckte Kosten
Schnelle Überweisungen
Hohe Sicherheitsstandards mit moderner Verschlüsselung
Auch Revolut ist eine gute Option, besonders wenn du die Transfers unter der Woche durchführst, um den Wochenend-Aufschlag zu vermeiden.
Ein Tipp aus der Praxis: Wenn du Geld von deiner österreichischen Bank an ein thailändisches Konto sendest, überweise lieber einmal im Monat einen größeren Betrag als mehrmals kleinere Summen. Die meisten Banken berechnen eine Mindestgebühr pro Auslandsüberweisung, so dass häufigere Transfers letztlich teurer sind.
Kann man große Geldbeträge zwischen Deutschland und Thailand senden?
Du planst, ein Haus in Thailand zu kaufen oder ein größeres Investment zu tätigen? Dann stellt sich die Frage, wie du größere Summen sicher nach Thailand transferieren kannst.
Gerade bei höheren Beträgen kommen die prozentualen Gebühren deiner österreichischen Bank noch stärker zum Tragen. Und bedenkt man die undurchsichtigen Wechselkursaufschläge, wird es noch teurer. Alles in allem kannst du bei größeren Auslandsüberweisungen nach Thailand schnell mit Gebühren in vierstelliger Höhe rechnen. Leider gibt es bei vielen Transferservices und Banken zudem relativ geringe Limits, sodass du deine Überweisung auf mehrere Transaktionen aufteilen musst.
Doch bei Wise ist das anders: Mit Wise kannst du bis zu 1,2 Mio. EUR in einer einzigen Überweisung senden – und die Gebühren sinken sogar, je höher der Betrag ist.
Wie wählst du das richtige Bankkonto in Thailand?
Thailand ist nicht gerade klein und dementsprechend groß ist auch die Auswahl an Banken. Du hast die Qual der Wahl – welche Bank ist nun die richtige für dich? Hier einige Kriterien, die dir bei der Auswahl helfen können:
Sprachbarriere: Wähle eine Bank mit englischsprachigem Service und einer App auf Englisch. Die Bangkok Bank, Kasikorn Bank und Siam Commercial Bank schneiden hier am besten ab.
Filialnetz: Achte darauf, dass es in deiner Nähe genügend Filialen und Automaten deiner Bank gibt. Je nach deinem Wohnort in Thailand kann das ein entscheidender Faktor sein, um Gebühren für fremde ATMs zu vermeiden.
Gebührenstruktur: Vergleiche Kontoführungsgebühren und Kosten für Überweisungen. Einige Banken bieten spezielle Expat-Konten mit einer einfacheren Eröffnung, aber auch höheren Gebühren an.
Online-Banking: Prüfe die Benutzerfreundlichkeit der Banking-App, besonders wenn du regelmäßig Überweisungen tätigst. Die Kasikorn Bank ist mit ihrer englischen K-Plus App besonders beliebt.
Kundenservice: Informiere dich über die Qualität des Kundendienstes, besonders für AusländerInnen. Erfahrungsberichte anderer Expats können hier Gold wert sein.
Lass dich auch nicht von einem Fehlschlag entmutigen. Wenn eine Bankfiliale deine Kontoeröffnung ablehnt, versuche es einfach bei einer anderen Filiale oder Bank.
Viele ÖsterreicherInnen in Thailand entscheiden sich für eine hybride Lösung – ein lokales Konto bei einer thailändischen Bank für den Alltag vor Ort, kombiniert mit einem internationalen Dienst wie Wise oder Revolut für Überweisungen zwischen Österreich und Thailand und das weltweite Bezahlen.
Fazit: Bankkonto in Thailand eröffnen
Ein Bankkonto in Thailand zu eröffnen, ist für ÖsterreicherInnen durchaus machbar – aber es erfordert Geduld, die richtigen Dokumente und manchmal auch ein wenig Glück. Die Zeiten, in denen ein Tourist mal eben ein Konto eröffnen konnte, sind vorbei, aber mit einem langfristigen Visum und der nötigen Vorbereitung steht dem eigenen Thai-Konto nichts im Wege.
Für Kurzaufenthalte oder wenn du kein passendes Visum hast, sind digitale Alternativen wie Wise oder Revolut die praktischere Lösung. Sie bieten fast alle Funktionen eines lokalen Kontos – aber ohne den bürokratischen Aufwand.
Verwandte Artikel
Privates Konto in Dubai eröffnen als Österreicher: der komplette Guide 2025 inkl. Dokumente, Mindesteinlagen, Gebühren & clevere Alternativen.
Welcher Anbieter ist günstiger, schneller, sicherer und die bessere Wahl für dich? Alles in unserem ultimativen Vergleich.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kontoeröffnung in Thailand
Kann ein ausländischer Nicht-Resident ein Konto in Thailand eröffnen?
Ohne Wohnsitz und langfristiges Visum in Thailand ist es schwierig, ein traditionelles Bankkonto zu eröffnen. Einige Banken bieten spezielle "Non-Resident"-Konten an, aber mit strengen Anforderungen. Digitale Alternativen wie Wise oder Revolut sind in diesem Fall der einfachere Weg.
Wie viel kostet es, ein Bankkonto in Thailand zu eröffnen?
Die Kontoeröffnung selbst ist meist kostenlos, aber du musst eine Mindesteinlage leisten. Während viele Banken keine Kontoführungsgebühren erheben, musst du mit jährlichen Kosten für deine Debit- oder Kreditkarte rechnen.
Kann ich ein thailändisches Bankkonto online eröffnen?
Nein, als ÖsterreicherIn ist eine persönliche Vorsprache in der Filiale erforderlich. Nach der Eröffnung kannst du jedoch die meisten Bankgeschäfte über moderne Banking-Apps erledigen.
Wie lange kann ich als ÖsterreicherIn in Thailand bleiben?
Mit einem Touristenvisum darfst du bis zu 60 Tage bleiben (und deinen Aufenthalt bis zu 30 Tage verlängern). Für längere Aufenthalte benötigst du ein spezielles Visum wie Non-Immigrant O, B oder ED, die je nach Kategorie ein Jahr oder länger gültig sein können. Ein Bankkonto kannst du nur mit letzteren eröffnen.